Sarawak

Sarawak
Sarạwak,
 
Gliedstaat von Malaysia, in Nordwest-Borneo, 124 449 km2, (1999) 2,028 Mio. Einwohner. Hauptstadt ist Kuching. Sarawak ist im Landesinneren meist Gebirgsland (bis 2 377 m über dem Meeresspiegel) und hat an den Küsten versumpfte Schwemmlandebenen.
 
Die Bevölkerung konzentriert sich auf die Küstengebiete mit den städtischen Zentren Kuching, Sibu und Miri; das Innere ist nur wenig besiedelt. Die größte ethnische Gruppe bilden die Iban (rd. 30 % der Bevölkerung), gefolgt von den Chinesen (29 %), den islamisierten Malaien (21 %), den islamischen Küstenvölkern Bidanyuh (8 %) und Melanau (6 %) sowie anderen alteinheimischen (5 %) oder später zugewanderten Bevölkerungsgruppen (1 %). Traditionelle Hausform der Einheimischen ist das Langhaus als Gemeinschaftshaus mehrerer Familien.
 
 
Der primäre tropische Regenwald, der vor wenigen Jahren noch 75 % des Landes bedeckte, ist durch Holzeinschlag und Landwirtschaft stark reduziert worden. Neben den traditionellen Brandrodungsfeldbau ist eine moderne, größtenteils exportorientierte Landnutzung getreten, unterstützt durch staatliche Initiative. Die Küstenbevölkerung lebt zum Teil überwiegend von Fischfang und Seefahrt. Die Chinesen, die v. a. seit 1900 eingewandert sind, betätigen sich nicht nur im Handel, sondern auch in der Landwirtschaft. Sarawak ist einer der größten Exporteure von Pfeffer. Weitere Anbauerzeugnisse sind Reis sowie für den Export Kopra, Kautschuk, Palmöl und Kakao. Für die Ausfuhr wichtiger als die Agrarprodukte sind aber Holz, Erdöl und verflüssigtes Erdgas. Neben den Erdöl- und Erdgasfeldern auf der Insel sind die Lagerstätten vor der Küste wichtiger geworden; Erdölraffinerie in Lutong. Steinkohle, Gold u. a. Bodenschätze sind ebenfalls vorhanden. Industrialisierung und Tourismus werden durch den Staat gefördert. Straßennetz: rd. 6 900 km, davon sind 2 900 km asphaltiert; inländisches Luftverkehrsnetz (internationaler Flughafen in Kuching).
 
 
Das Gebiet von Sarawak, seit der Islamisierung Borneos Teil des Sultanats Brunei, bildete erst seit der Intervention von J. Brooke 1842 und dessen Belehnung mit der Provinz (verbunden mit der Ernennung zum Raja) durch den Sultan von Brunei ein selbstständiges Staatsgebilde. Unter der Herrschaft seines Neffen Sir Charles Johnson Brooke (* 1829, ✝ 1917, seit 1868 Raja) wurde Sarawak 1888 britisches Protektorat. Unter dem 3. Raja von Sarawak, Charles Vyner Brooke (* 1874, ✝ 1963) trat im September 1941 eine Verfassung auf repräsentativer Grundlage in Kraft. 1941-45 war Sarawak von japanischen Truppen besetzt. 1946 unterstellte der Raja gegen eine Entschädigungszahlung sein Land direkt der britischen Krone. 1963 erhielt Sarawak Autonomierechte und wurde Bundesstaat der Föderation Malaysia. 1966 verzichtete Indonesien darauf, mit Gewalt seine Ansprüche auf Sarawak und Sabah durchzusetzen.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sarawak — Flagge Wappen Bersatu, Ber …   Deutsch Wikipedia

  • Sarawak — Saltar a navegación, búsqueda Sarawak سراوق Bumi Kenyalang Bumi Kenyalang …   Wikipedia Español

  • Sarawak FM — (formerly known as Radio Malaysia Sarawak (RMS)) is a state radio station operated by Radio Televisyen Malaysia. The station covers out the whole Sarawak. Broadcasts are 24 hours and airs Malaysian and International music. Radio Frequencies …   Wikipedia

  • Sarawak — Sarawak, souveränes Fürstenthum des Engländers Sir James Brooke (s.d.) im Nordwesten der Insel Borneo, welches sich vom Cap Datu 300 englische Meilen der Küste entlang bis zum Kudorong Point hinzieht u. abwechselnd fruchtbare Thäler u. hohe… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sarāwak — (Serawak), Fürstentum, an der Nordwestküste der indomalaiischen Insel Borneo (s. Karte »Hinterindien«), seit 1888 (der nördliche Distrikt des Lembangflusses seit 1890) unter englischem Schutz, etwa 130,000 qkm mit etwa 600,000 Einw. Die 650 km… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sarawak — Sarawak, brit. Protektorat auf Borneo, s. Serawak …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sarawak — état de Malaisie, dans le N. O. de Bornéo; 124 449 km²; env. 1 550 000 hab.; cap. Kuching. Sa forêt dense couvre les deux tiers du territoire. Princ. ressources: hévéas, pétrole, bauxite, or. Ce protectorat britannique (1888), devenu dominion… …   Encyclopédie Universelle

  • Sarawak — (izg. Sàravak) m geogr. autonomna država na SZ Bornea u sastavu Malezije, glavni grad Kuching …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Sarawak — [sə rä′wäk] state of Malaysia, occupying NC & NW Borneo: 48,050 sq mi (124,449 sq km); pop. 1,648,000; cap. Kuching …   English World dictionary

  • Sarawak — For the river, see Sarawak River. Sarawak   State   Land of The Hornbills …   Wikipedia

  • Sarawak FA — Football club infobox clubname = Sarawak FA fullname = Persatuan Bola Sepak Sarawak (Football Association of Sarawak) nickname = Kenyalang (The Hornbills) founded = 1974 ground = Sarawak Stadium Kuching, Sarawak capacity = 40,000 chairman =… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”